- -macher
- -ma·cher der; im Subst, sehr produktiv; 1 verwendet, um jemanden danach zu bezeichnen, was er (in seinem Beruf) produziert; Korbmacher, Filmemacher, Hutmacher, Liedermacher, Schuhmacher, Uhrmacher, Werkzeugmacher2 verwendet, um jemanden nach der Wirkung zu bezeichnen, die sein Verhalten (bei jemandem) hat; Angstmacher, Meinungsmacher, Miesmacher, Panikmacher, Stimmungsmacher3 verwendet, um jemanden nach etwas zu bezeichnen, das er (gern und) oft tut; Faxenmacher, Krachmacher, Krawallmacher, Possenmacher, Radaumacher, Spaßmacher, Sprüchemacher, Witzemacher4 verwendet, um jemanden nach dem Ziel zu bezeichnen, das er anstrebt (oder erreicht hat); Geschäftemacher, Karrieremacher5 verwendet, um etwas nach der Wirkung zu bezeichnen, die es bei jemandem / etwas hat; Dickmacher, Muntermacher, Weichmacher, Weißmacher|| zu 1-4 -ma·che·rin die; -, -nen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.